Posts mit dem Label Dirk Tilsner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Dirk Tilsner werden angezeigt. Alle Posts anzeigen



Vorausgicht



 – Planung, sagt man, sei das halbe Leben.
Wie zum Beispiel: sich ein Gläschen Wein,
einer Dame einen Edelstein
und dem Chef (dem Arsch) ein Lächeln geben.

Selbst ein Blinder plant die besten Wege
und der Stumme sagt sie sich voraus.
Gute Bürger bauen sich ein Haus
und der Mörder kauft sich eine Säge.

Ganz besonders bei den hehren Zielen
hat der Mensch meist einen Plan im Sinn:
Marktanteile, Maximal-Gewinn,
ein verstecktes Blatt beim Kartenspielen,

Edelhölzer, geile Bodenschätze,
eine gute Lage fürs Projekt,
Friedensabschluss, wenn mit Nutzeffekt,
spaßeshalber nächste Kampfeinsätze.

Fragst du nach der zweiten halben Seite,
bist du sicherlich ein Moralist.
Heuchler, Dummkopf oder Utopist.
Spielverderber. Omen unsrer Pleite.


– Dirk Tilsner –




 Jogger‘s delight



 – Die Mahnung: Pumpe, Glatze, Bauch und Falten.

Mir schwant, ich bin als Macker laue Luft

und muss was machen. Hoch jetzt, fauler Schuft!

Die Sonne scheint. Heut kann mich nichts mehr halten.


Ich lege los. Ganz locker. Drei Schritt ein-

und wieder ausgepustet. Bleibe standhaft

im Takt und flöge förmlich durch die Landschaft (!),

blies nicht von vorn der Wind so hundsgemein.


Der Wind, der alte Schinder, hemmt erheblich.

Ich schalte runter: ein zwo Phuuh und ein zwo Phooh,

als just ein Fräulein naht. Oh Libido!

Mein Lächeln, wohl vom Schmerz verzerrt – vergeblich.


Ich fluche, weil der Weg nun aufwärts geht.

Vorbei an Häusern, Gärten, einer Laube,

aus der die Lust schreit, einem Rest von Taube,

an trauten Rasen, die ein Mäher mäht.


Der Durst, die Hitze und ein fraktioneller

Ventilationsverlust auf halber Strecke

beschweren Herz und Bein, als um die Ecke

ein Köter schießt. Erregt! Schon lauf ich schneller.


Fürwahr ein Marathon! Am Automarkt

wird abgekürzt, durch Sand bis zu den Knöcheln.

Das Echo einer Wand klingt fast wie Röcheln.

(Starb Pheidippides gar an Herzinfarkt?)


Kurz vor dem Ziel, noch einmal runterschalten

den Gang, den wirklich letzten vor dem Tod.

Erreiche meinen Hof mit Müh und Not.

Erschöpft, doch glücklich, bald ein Bier zu halten …



 – Dirk Tilsner –



 


akt absurdum



Der Morgen rekelt sich auf der Leiste.
In mürrischen Falten die Gardine darunter
hängt noch etwas durch. Sie mag den
alten Stänkerer Helios ohnehin nicht.

Expressionistisches Stillleben in der Küche:
Mülleimer (schnarcht mit offenem Maul) vor
Geschirr im Spülbecken (cubism in action).
In der Ecke Fett-flennende Kacheln ...

Vorsichtig taste ich mich durchs Kunstwerk.
Das perfekte Perpeptuum inmobile, lautlos wie ein
toter-Pharaonen-Traum! (Bloß gut, dass der Hacken-
Specht über mir heute ohrenscheinlich frei hat.)

Planung ist der halbe Sonntag. Der Tisch wartet
geduldig auf den ersten Kaffeefleck. Ich kenne
Erbarmen. Nach dem dritten Pott ein Entschluss:
Ich werde endlich ein Gedicht von dir schreiben.

Ob es dich wirklich gibt?



 – Dirk Tilsner –



 


Ruhestörung 



– Der Morgen graut. Die Wolken schweigen Bände. 

Noch dösen alle Häuser. Der Asphalt 

Schleppt sich als Fluss ins offene Gelände.
Im Hintergrund kriecht Nebel aus dem Wald. 

Kein Ton. Kein Hauch. Nur sakrosankte Stille, 

Die sich in jedem Punkt des Bildes staut, 

Als ... Wispern einer elfischen Fibrille? 

Vielleicht doch irdischer ... Das ist ein Laut! 


Nein, lauter Laute wie ein Kleckern, Klacken, 

Und zwischendurch ein zartes Tippel-Tapp. 

Es hallt heran, im Takt. Zwei Herrenhacken 

Und Pfötchen eines Hunds im Zuckeltrab. 


Schon schießt der Gassigänger um die Ecke. 

Der Wegerich am Gartenzaun vibriert, 

Und Spinnennetze zittern an der Hecke. 

Der Köter in der Pfütze ... randaliert! 


Der Mantel fliegt. Die Luft erfüllt Getose.
Es schallt und kracht und etwas bricht entzwei – 
Ein Ahornflügel? Knospe einer Rose?
Egal. Jetzt ziehen Kerl und Vieh vorbei, 

Durch diese Mitte und allmählich weiter, 

Drei Eigenheime und dann noch ein Stück. 

Der ganze Lärm verebbt, vermaledeiter.
Der Morgen graut und alles schweigt. Zum Glück! 



– Dirk Tilsner –



 


Fahrausweis bitte


( Terzine )


 – Herr Polizist, es tut mir schrecklich leid.
Ich weiß, im Ort mit hundertzwanzig Sachen
ist rein gesetzlich keine Kleinigkeit.

Die Wahrheit ... ähm ... Ich kann da nicht viel machen
beim Anfall. Wissen Sie, bei meiner Reife
kommt's ab und an (bei Gott, kein Grund zum Lachen)

im Kniegelenk abrupt zu einer Steife.
Im rechten wohlgemerkt, was so den Schein
erweckt, dass ich aufs Tempolimit pfeife.

Herr Polizist, wir werden nicht so sein,
weil ich ansonsten wirklich niemals rase.
Wobei ... Sie zittern leicht (?) und obendrein

tropft Ihnen fürchterlich die rote Nase.
Das sieht mir ganz nach Frieselfieber aus.
Doch Vorsicht, das ist nur die erste Phase!

Hier, nehmen Sie! Beim Zeug von meiner Maus
vergisst man zügig Kopf- und Gliederschmerzen.
Kein Tee ... da dreht man Zigaretten draus!

Dies Fläschchen, um die Viren auszumerzen,
von meinem Lieblingsdruden selbst verkorkt,
und für den Rotz – spezielle Räucherkerzen.

So sind Sie mit dem Dringendsten versorgt,
um nicht im Dienst der Ordnung zu erkranken.
Den Ausweis, übrigens, hab ich verborgt ...

Ich fahr dann mal. Ach was denn, nichts zu danken!



 – Dirk Tilsner –




Weitsicht 



 – Als ich gestern in die Ferne sah,
schien mir diese plötzlich seltsam nah.
Näher noch – ich weiß, das klingt jetzt dumm –
als der leere Raum um mich herum.

Dieser Raum, gefüllt mit lauer Luft,
die mir dauernd in die Seele pufft;
diese schnöde Enge ganz aus Nichts,
die Garotte meines Gleichgewichts.

Dieses ungreifbare Nichts-Substrat,
licht- und schattenarme Wechselbad;
dieses körperlose Hindernis,
steter Zwang, im Ausgang – ungewiss.

Als mir, wie schon oben angeführt,
diese Ferne jäh im Innern rührt,
fand ich darin einen tiefen Sinn:
Manchmal will der Mensch woanders hin. 


– Dirk Tilsner –



 


Credo



 – Ich lege meine Hand ins Herz der tollsten Frauen.
Kein Wunder, wenn sie mir als Casanova trauen,
denn meine Verse sind: Orkan für die Frisur,
ein Sieder für das Hirn, die Presse ihrer Säfte,
sind Sinnflut, Rizinus der vaginalen Kräfte,
poetisch Kamasutra pur.

Mitunter schreib ich auch mal was für weise Männer,
als Bibel-, Nietzsche- und als Suppenerbsen-Kenner.
Denn meine Verse sind: Prometheus in der Bar,
der Scheit des Heilands, Herd platonisch-reifer Wärme,
sind Tee und Valium für aufgeblähte Därme.
Sind so wie ich, bloß voller Haar.



– Dirk Tilsner –



 


Aus den Chroniken 

eines Steppkes 



 – Die Straße hatte damals eine Länge
von etwa sieben Lederstrumpfgeschichten. 
Wir konnten jagen, stromern ... ohne Zwänge, 

und wenn es hart kam, auf Bonbons verzichten. 


Am Strand im Urlaub sammelten wir Muscheln 

und ihrer Schönheit wegen(!) Kieselsteine. 

Im Schilfgras hörten wir die Nymphen tuscheln: 

«Der See birgt alte Schätze und Gebeine.» 


Im Kirschkern-Spucken warn wir echte Meister, 

bei Sauriern, ha! In jedem Streit die Schlausten. 

Wir glaubten an die Kraft der Poltergeister 

und dass Zyklopen nur in Märchen hausten. 


Der Kuchen Omas ließ uns dicker werden. 

Wenn Opa nieste, wackelten die Wände.
Ihr Garten galt als Paradies auf Erden:
Die Himbeerstaude nahm und nahm kein Ende. 


Den Becher Milch trank ich stets bis zur Neige. 

Ich war Korsar, ein guter, mit Gewissen. 

Mitunter leider auch ein wenig feige –
ich habe nie in einen Frosch gebissen. 



 – Dirk Tilsner –




 


Am Fenster



 – Hart war der Winter damals, 

Fegte der Sturm wochenlang
Über mein ungeschütztes Feld.
Ließ er mal kurz nach, ließ ich
Krähen steigen und hoffte
Auf irgendein Zeichen,
Bis auch sie erstarrt vom Himmel stürzten. 
Schließlich fiel meterhoher Schnee und 

Begrub das Feld und die defätistischen Kreaturen. 

Umsonst. Nichts brennt tiefer als
Das gleichgültige Lächeln
Einer Eiskönigin.

Heute studiere ich den Zug des Regens
Am geschlossenen Fenster. Die Tropfen 
Sind alle verschieden und alle gleich. 

Manchmal verharrt einer für einen Augenblick, 

Bis auch er entkräftet seiner Bestimmung folgt. 

Der kurze Traum von einem Kuss der Königin. Umsonst. 

Sie schneit schon seit Jahren 

Nicht mehr vorbei. 



 – Dirk Tilsner – 





Homo diabolicus 

(Terzine zum Thema: Teufelskanzel)


 – Der Ausblick übers Land, an Sagen reich,
bezeugt auf diesem Fels, mit Müh erklommen:
Der Teufel ist ein Schlappschwanz im Vergleich.


Ein lächerlicher Stein, genau genommen,
mit dem der Prahlhans durch die Lüfte zog,
bis er, erschöpft, an diesen Ort gekommen.

Kein Hexchen, das sich nicht vor Lachen bog,
als sie den matten Satan schlafend fanden,
worauf der schwer gekränkt von dannen flog.

Die Probe hätte er als Mensch bestanden.
Schaut hin! Wo sich einst Wald und Feld und Flur
wie grüner Urstrom durch die Landschaft wanden,

starrt ein Gebirge aus Beton. Natur
des Fortschritts, ohne Wuchs an ihren Hängen.
Statt Schnee an Gipfeln, glänzt die Smog-Glasur.

Weil im Gedärme Gier und Eifer drängen,
macht seine Sippe ganze Gletscher kalt,
bäckt täglich Brot, nur stets in Übermengen,

kippt Müll ins Meer, der sich zu Inseln ballt,
schlägt Wälder ab, legt letzte Sümpfe trocken
und 'kultiviert' mit Flüssen aus Asphalt.

Sieht sich als Ebenbild, doch liebt das Zocken
und glaubt, wer ständig ärmer wird, ist reich.
Kein Teufel könnte Ähnliches verbocken!

Der Sapiens – Verlierer im Vergleich.



 – Dirk Tilsner –



 


untierisch



 – Herrchen ist ja eigentlich ein Lieber.
Führt mich täglich dreimal ins Revier,
streift umher als wär er selbst ein Tier ...
Bloß das eine schockt mich immer wieder.

Wenn mein Dünger sich ins Freie drückt,
um dem Rasen Nährstoff zu verschaffen
und damit die Blümchen nicht erschlaffen.
Jedes Mal nach dieser Wohltat bückt

Herrchen sich mit einer Plastiktüte,
stülpt sich jene über seine Hand,
füllt sie mit dem Kompost bis zum Rand
und schreit manchmal: Oh, du meine Güte!

Denkt er NIE an das erschöpfte Gras?
Käferchen, die hungrig in ihm irren,
Falter, Fliegen, die darüber schwirren
und den Wurm, der heut noch gar nichts fraß?

Denkt er nicht an MICH und meine Spiele?
Wiesenhummeln, Schmetterlinge jagen
und an alten Maulwurfsknochen nagen ...
Ach, was kläff ich. Gründe gäb es viele.

Aber nein! Er will davon nichts wissen,
dass da jedes Tier ein Gräuel packt,
wenn die Kacke in der Tüte schlackt.
Schlimmer nur, wenn sich zwei Menschen küssen.



– Dirk Tilsner –