Schneck und Schnecke 


( Kindergedicht )


 – Unter einer Brombeerhecke

wohnt der Schneck mit seiner Schnecke,

wohnen nicht im gleichen Haus,

gucken aus zwei Häusern raus,


kriechen in die Morgenluft,

angelockt vom Brombeerduft,

da der Schneck, so schnell er kann,

Schnecke dort, bleibt an ihm dran,


kriechen beide schneckenschnell,

Sonne macht die Hecke hell.

Tag vergeht. Dann kommt die Nacht,

ganz aus Brombeerduft gemacht,


Duft kommt näher in der Hecke,

Schnecke schafft die Kletterstrecke

vor dem Schneck, klebt zwischen Blättern,

Schneck hat noch‘n Stück zu klettern.



– Peter Welk –





 Bewegungsmelder



 – Es hat der Mensch den Drang sich zu bewegen,

er sucht im freien Raum das ganze Sein,

der eine will sich zu der andern legen,

ein andrer steigt in Kunstmuseen ein,

die eine joggt um stille Ententümpel,

die andre träumt sich weg im Dachgerümpel,

dann kommt der Tag, sich in ein Grab zu legen,

um Würmer zur Bewegung anzuregen.



– tordilo –





abreise



– einfach weg
sagt er sich

den koffer gepackt
alles, alles rein, nichts bleibt hier
außer diesem scheißleben

auf seinem weg
begegnen ihm
gesichter

deren mimik fragt ihn
meinst du
uns geht es anders?

sein schritt wird schneller
mit dem blick zur uhr

am bahnsteig
steht schon der zug
weg hier, jetzt oder nie

sagt die anzeigetafel
und ein pfiff gellt
höchste zeit

dann fährt er
der zug
ohne ihn ab


– Jörg Schaffelhofer –




letzter november



 – als ein novemberwind des abends

in einer pappel sich verfangen hatte

befreite ich ihn vorsichtig

aus dem geäst und er

er lud mich ein

ihn zu begleiten

denn was willst du

im grauen land


da erinnerte die pappel mich

an meine kindheit

du bist wie ich

ich wachse schnell

breche leicht

doch hab ich stand wenn auch

im grauen land

der wind

er wird dich nur verwehen


ich will so sagte ich dem wind

noch einmal den lavendel seh‘n

wenn er in blüte steht

im grauen land

ganz so als gäbe es

doch hoffnungen

für hummeln und für kinder

für meine kleine trauer

und für eine liebe

wenn der lavendel auch vergraut

am späten jahr

dann wind dann bitt ich dich

verwehe mich



 – charlotte van der mele –





Bon appétit



Hinten links in meiner Birne

lebt ein Wurm von meinem Hirne

und frisst täglich zehn Ideen,

doch dies Zerebralgeschehen

will mir nicht die Laune rauben!

Der IQ musst wohl dran glauben –

juckt mich aber nicht die Bohne:

Besser lebt sich «oben ohne».



 – sufnus –





Weitsicht 



 – Als ich gestern in die Ferne sah,
schien mir diese plötzlich seltsam nah.
Näher noch – ich weiß, das klingt jetzt dumm –
als der leere Raum um mich herum.

Dieser Raum, gefüllt mit lauer Luft,
die mir dauernd in die Seele pufft;
diese schnöde Enge ganz aus Nichts,
die Garotte meines Gleichgewichts.

Dieses ungreifbare Nichts-Substrat,
licht- und schattenarme Wechselbad;
dieses körperlose Hindernis,
steter Zwang, im Ausgang – ungewiss.

Als mir, wie schon oben angeführt,
diese Ferne jäh im Innern rührt,
fand ich darin einen tiefen Sinn:
Manchmal will der Mensch woanders hin. 


– Dirk Tilsner –



 


Damals, im Ennigloher Dom


( Sonett )


Ich freute mich auf seine Krönungsfeier  

Der Chor, er pumpte rhythmisch Backen auf

Ließ dann den Tönen deformiert den Lauf

Auf der Empore grinsten Friedensgeier

 

Die Krone kam aus Blech und Silberdrähten

Hereingebracht von Pfarrers Haushaltsmagd

Und wie sie dann: „Hier is dat Dingen“, sagt

Hört man mich leise herzzerreißend beten

 

Kniescheiben schabten über kalte Stufen

Und Weihrauch küsste wärmend mein Gesicht

Ich fühlte Eisbefall an meinen Hufen

 

Das Krönchen strahlte frech im Sonnenlicht

Man schob ihn aus dem Dom, auf gold‘nen Kufen

Ihm war es recht, schon wegen seiner Gicht



 – Volker Teodorczyk –

 


 


Gebrauchsanleitung



du erst lesen alle worten

fangen an bei eins und dorten

folgen zeilen zwei gewesen

lachen dann du weiterlesen

 

hinter versen drei und vieren

stutzen erst mal dann kapieren

kichern zeilen fünft und sexten

speichern unter lieblingstexten



 – Stefan Pölt –



 


Tom und ich



 – Drei Jahre nach meinem Tod
besuchte ich noch einmal Tom
in seiner Werkstatt an der Brücke.

Wir saßen auf der alten rostigen Eisenbank
und das Licht des Abends vergeudete sich
in Fächer verschiedenster Schattierungen.

Unten am Bahndamm spielten kleine Kinder,
so wie ich in den frühen Siebzigern,
suchten nach Schneckenhäusern
und huschten zwischen Kamille und Brennnessel
wie kleine flinke Rehe dahin.

«Du siehst gut aus», sagte Tom.
«Findest du?», fragte ich skeptisch.
«Doch, durchaus …»

Die Strahlen der untergehenden Sonne
hüllten den späten Augustabend
in eine Glocke aus bersteinfarbenem Gold.

Zwischen meinen skelettierten Rippen
brach sich das Licht
und floss funkelnd hinüber
zur lärmenden Kinderschar.

«Ich habe abgenommen», sagte ich.
«Aber du siehst klasse aus», antwortete Tom.

Ich blickte hinüber zu den Bergen am Horizont,
die ich als Kind «mein wildes Räuberland» nannte.

Ich hatte alles gehabt,
ich hatte alles aufgenommen,
und alles gab ich wieder zurück.

«Tom, siehst du, die Sonne fließt durch mich hindurch …»

Wir saßen noch lange dort.
Fast ein Jahrzehnt.
Tom und ich.

Oder länger.



 – Herbert Fehmer –





 In der Landschaft 

des Aschenbechers



– die abgestreifte Glut der Zigarette
leuchtet auf wie die winzige
Sonne einer sterbenden Welt

ein Körper aus atmendem Licht
der schnell
auf Funkengröße schrumpft
beim Rückzug ins Innere
eines Klumpens aus bröckelndem Weiß und Grau


– Christian Fechtner –


 


Credo



 – Ich lege meine Hand ins Herz der tollsten Frauen.
Kein Wunder, wenn sie mir als Casanova trauen,
denn meine Verse sind: Orkan für die Frisur,
ein Sieder für das Hirn, die Presse ihrer Säfte,
sind Sinnflut, Rizinus der vaginalen Kräfte,
poetisch Kamasutra pur.

Mitunter schreib ich auch mal was für weise Männer,
als Bibel-, Nietzsche- und als Suppenerbsen-Kenner.
Denn meine Verse sind: Prometheus in der Bar,
der Scheit des Heilands, Herd platonisch-reifer Wärme,
sind Tee und Valium für aufgeblähte Därme.
Sind so wie ich, bloß voller Haar.



– Dirk Tilsner –





Schlafhygiene



 – Ich stelle nackt mich in den Schlaf,

ein Regenduschenglück!

Was tags mich auch im Herzen traf,

schäumt in die Zeit zurück.


Erlösung durch das Ablaufsieb

zur Duschdasträumerei,

die Nacht als kluger Tagedieb

seift uns vom Dasein frei.


Ich brause Pflicht und Muße fort,

kanalwärts gluckst die Welt:

Am wohlverfliesten Fugenort

auf mich allein gestellt.



 – sufnus –


 

 


Fabelhaft geschlafen



 – Beim Genuss des Biergebräus

konnte er sich nicht enthalten

und so träumte Vater Zeus

bald von seltsamsten Gestalten.

 

Vom Zyklopen, der sich preist:

»Räumlich sehe ich recht wenig,

aber, wie es so schön heißt,

unter Blinden bin ich König!«

 

Auch vom Vogel, der verbrennt

und wie Phoenix aus der Asche

neu ersteigt, was Jesus kennt:

Wiederauferstehungsmasche.

 

Und von Pegasos, dem Ross,

das geflügelt wie die Worte

mancher Dichter gleich im Tross

aufwärts strebt zur Himmelspforte.

 

Vater Zeus schlief tief, obgleich

Ungeheuer Feuer sprühten

und aus seinem Schlummerreich

ihn zu wecken sich bemythen.



 – Stefan Pölt –