Posts mit dem Label Möllerkies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Möllerkies werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

 


Von Dieben, Räubern und Mördern



 – Die Steppe ziert, nach altem Brauch,

gelegentlich ein dürrer Strauch.

Und was, wenn nicht?, hör’ ich euch fragen.

Dann hat der Strauchdieb zugeschlagen.


Zitronentee schmeckt gut, doch passen

Zitronen meistens nicht in Tassen.

Drum braucht der Mensch in jedem Alter

die Dienste der Zitronenfalter.


Im Sommer kann man, statt zu schwitzen,

bequem auf einer Parkbank sitzen.

Und wenn die Parkbesucher stehen?

Dann gilt: Ein Bankraub ist geschehen.


Der Mörder kam, das Opfer schlief.

Doch als der Mörder lauthals rief,

hat er zu Tode es erschreckt:

Ein schwerer Rufmord war perfekt.


Was tönt der Glockenschlag so dumpf?

Was riecht es nach getrag’nem Strumpf?

Hier kommt die Antwort auf die Fragen:

Die Käseglocke hat geschlagen.


Von der Geliebten angestiftet,

hat einer seine Frau vergiftet.

Der Polizei entgeht das nicht:

Jetzt steht er vor dem Pilzgericht.


Im Haushalt darf ein Dieb nicht fehlen:

Im Notfall geht er für uns stehlen.

Doch mancher Dieb ist schlicht zu groß:

Ein Taschendieb – das wär’ famos.



– Martin Möllerkies –



 


Dichter am Werk 

Goethe und Schiller 



– Welche Wörter, fragt sich Goethe, 

reimen sich auf meinen Namen? 

Hirtenflöte, Morgenröte …
das trifft den Geschmack der Damen. 

Das Geschwätz des alten Goethe 

lässt bei Schiller Missmut keimen: 

Hungersnöte, Knoblauchkröte 

zählen auch zu diesen Reimen! 


Was, ruft Goethe, Knoblauchkröte? 

Dann reim‘ du mal was auf Unken! 

Gern, spricht Schiller da zu Goethe: 

Freude, schöner Götterfunken! 



– Martin Möllerkies –



 


Neue Bahnen 



 – «Es gibt ein Vorbild, das mein Werk befeuert», 

So hör ich manchen jungen Dichter sprechen. 

«Ich will ihm folgen, statt mit ihm zu brechen. 

Wenn das gelingt, hab ich genug erneuert.» 


Um solche Dichter mach ich einen Bogen. 

Denn steht beim Schreiben nur das Alte Pate, 

Entstehen haufenweise Plagiate –
Ums Schöpferische werden wir betrogen. 

So nett Gedichte alter Meister klingen,
Sie nachzuahmen kann’s doch wohl nicht bringen – 
Das sei an dieser Stelle klar beteuert. 


Sei mutig, Dichter, und zerschlag die Formen 

Und lache Hohn den hergebrachten Normen: 

Sonette schreiben ist total bescheuert. 



 – Martin Möllerkies – 





Am Meer 



– Das letzte Haus liegt hinter uns. Dem Knick 

Der Straße folgend sind wir bald im Grünen. 

Auf krummen Pfaden geht es durch die Dünen, 

Dann weitet sich auf einmal unser Blick. 


Da liegt der Strand, gestreckt und menschenleer, 

Die See ist grau, nur in der Ferne blasser. 

Wir stapfen vorwärts, stehen jetzt am Wasser 

Und schauen auf das wildbewegte Meer. 


Da hebt sich eine Woge aus der Rinne 

Und baut sich auf und nähert sich dem Strand, 

Und brausend schwillt sie an, betäubt die Sinne 

Und steht vor uns als eine große graue Wand, 


Hält ein Momentchen inne –
Und bricht dann und schlägt donnernd auf den Sand. 



– Martin Möllerkies –



 

 


Astern 



 Astern – schwälende Tage – 

Moment mal, ich hab‘ da ‘ne Frage: 


Was wollen Sie uns da erzählen? 

Dass Tage schwälen können? Schwälen? 


Wie kann man solche Wörter wählen? 

Das Wort, das gibt’s doch gar nicht: schwälen! 


Sie sollten Leser nicht so quälen 

Mit Wörtern wie besagtem Schwälen! 


Wenn Sie uns fragten, wir empfählen: 

Verzichten Sie komplett aufs Schwälen! 


Was sagen Sie? Das ist von Benn? 

Ach, schwälen ist von Benn. Na denn. 



– Martin Möllerkies –